Birkhähne beobachten

Aletschwald

Und nochmal Natur pur. Pro Natura am Aletsch bietet ein Wochenende mit dem Birkhahn an, um dessen Lebensraum und Verhaltensweise zu beobachten. Ich muss ehrlich sagen: ich habe überhaupt keine Ahnung, was den Birkhahn betrifft. Also habe ich erstmal ein bisschen recherchiert.

Der Birkhahn kurz vorgestellt

Der Birkhahn ordnet man den Rauhfusshühnern zu wegen den gefiederten Füssen. Das Männchen ist grösser als das Weibchen und hat wie immer hübschere Federn. Der Hahn kullert beim Rufen während der Balz, was kilometerweit zu hören ist. Das Nahrungsangebot reicht von Knospen und Blüten über Insekten und Spinnen. Die Henne legt 7 bis 10 Eier von Ende Mai bis Anfang Juni. Die Küken sind schon nach 4 Wochen selbständig. Und wenn sich der Birkhahn mit seiner Angebeteten gepaart hat, interessiert ihn alles Weitere nicht die Bohne. Weder Nestbau noch Brutpflege. Naja.. nicht alle Vogelpaare verhalten sich gleich, was?

Weitere spezifische Merkmale finden Sie auf der Schweizer Vogelwarte Webseite. Dort können Sie sich auch den Ruf des Birkhahns anhören.

Leider ist der Kurs bei Pro Natura Zentrum Aletsch bereits ausgebucht. Trotzdem empfehle ich einen Anruf zwecks Teilnahme und Sie übernachten einfach in einer der freien Ferienwohnungen.

Im Böimschlag gar lieblich mängs Vogeldi singt