Winterwandern Riederalp – Chüestall – Bettmersee – Riederalp

Aletschgletscher_Viewpoint_Moosfluh

Bombenwetter aktuell oder was meinen Sie? Jedenfalls hat mich das animiert mit meiner Jodellehrerin einen Ausflug auf die Riederalp zu machen. Bei allerschönstem Wetter sind wir morgens um halb 11 losgelaufen ab der Bergstation Riederalp Mitte.

Da startet der Winterwanderweg und verläuft durchs Dorf bis zur Gondelstation Moosfluh. Schon in der Gondel geniesst man erstmals die Fernsicht mit Blick bis zum Matterhorn. Am Viewpoint Moosfluh erfreut man sich an der Rundsicht auf die Walliser Alpen und natürlich vor allem am grandiosen Blick auf den schneebedeckten Aletschgletscher.

Viewpoint Moosfluh bis zum Restaurant Chüestall

Linkerhand von Viewpoint und Skipiste beginnt der Winterwanderweg und verläuft stetig bergab. Weil auf diesem Weg auch geschlittelt wird und die Kombination steiler Weg und Rutschgefahr nicht jedem liegt, empfehle ich Ihnen Spikes für ihre Winterschuhe. Nach ca. einer halben Stunde überqueren Sie erstmals die Skipiste und nach weiteren 100 m sehen Sie schon den Wegweiser Richtung Restaurant Chüestall.

Pause im Restaurant Chüestall

Nach gut einer Stunde erreicht man das Restaurant. Ich empfehle Ihnen eine Pause zu machen. Unter Hüttenerlebnisse gibt es einen separaten Beitrag zum Restaurant Chüestall. Nach der Pause halten Sie sich links Richtung Scheenubodu. Sie müssen ein kurzes Stück der Skipiste folgen. Am Bettmersee entlang folgt der Weg wieder Richtung Riederalp.

Sie werden mehrere Wegweiser auf diesem Winterwanderweg vorfinden. Sie können auch Richtung Riederfurka laufen und kommen auf den Winterwanderweg, von dem ich im Januar 2025 berichtet habe. Verhungern oder verdursten werden Sie unterwegs ganz sicher nicht. Überall gibt es Einkehrmöglichkeiten und was will man bei Walliser Gerichten schon verkehrt machen? Schmeckt halt immer am Aletsch.

Besser z’vil gessu, als z’vil gredt